Hintergründe und Perspektiven
Möchten Sie verstehen, welches Potenzial «Digitale Wertschöpfungsnetzwerke» für Ihr Unternehmensumfeld haben? Heute nutzen wir für unsere Planungen meist Daten aus der Vergangenheit. Diese, ergänzt mit dem Bauchgefühl unserer Vorgesetzten, fliessen anschliessend in die Produktion. Digitale Wertschöpfungsnetzwerke ergänzen das Bauchgefühl mit Algorithmen für zuverlässige, zukunftsgerichtete Prognosen.
Das Modul in Kürze
In diesem Modul lernen Sie den Weg von Industrie 4.0 kennen. Zudem zeigen wir Ihnen den Umgang mit «Predictive Analytics» und wie Sie vorausschauende Daten als Planungsunterstützung integrieren können. In Case Studies lernen Sie, wie und warum Unternehmen strategische und operativen Entscheide zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette fällen.
Ihr Nutzen
Unser Kühlschrank und Esstisch werden sich durch die Digitalisierung verändern. «Internet of things» hält Einzug in Ihrem Unternehmen. Das Modul befähigt Sie in der Steuerung oder Nutzung von digitalen Aktivatoren für das eigene Unternehmen.
Facts
- Modul
- Digitale Wertschöpfungsnetzwerke
- CAS
- Digital Food Competencies
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Dr. Peter KaufEmail: peter.kauf@prognosix.ch
- Lehrmethoden
Theorieinputs, Praxisbeispiele, Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Leistungsnachweis
Präsentationen zu ausgewählten Themen, Lernjournal