Ob als Kleinbetrieb oder als Grossunternehmen: Fragen nach dem passenden Innovationsformat, nach den relevanten Trends bis zur Produktidee, Prototyping, Testing und Markteintritt – mit unserem breiten Netzwerk von Studierenden bis hin zu erfahrenen Industriepartner:innen, international tätigen Foodscouts sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ermöglichen wir je nach Fragestellung zielgruppengerechte Innovations- und Co-Creation Formate. Mit unserem Partner «dieCuisine» in ZH-Altstetten bieten wir zusätzlich einen zentral gelegenen und inspirierenden Kreativraum mit bester Seminar- und Kücheninfrastruktur.
Aktuelle Projekte


SUSTINEO – Ein Bildungsangebot in nachhaltiger Gastronomie
Mit SUSTINEO startete im Januar 2023 eine neue Initiative für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie – praxisnah, zeitgemäss und vernetzt.
Das Bildungsangebot ist eine Kooperation von Bio Suisse und foodward in Zusammenarbeit mit Dozierenden der ZHAW sowie mit Fachexpert:innen aus Gastronomie und Landwirtschaft. Zusammen schaffen wir die notwendigen Synergien zwischen Feld und Küche, stärken die Schweizer Gastronomie und Landwirtschaft und schaffen neue Perspektiven für das wunderbare Gastronomie-Handwerk.

The future of vegan food – Tagesseminar für Fresh and Frozen Food
Tagesseminar für die Mitarbeitenden von FFF rund um das Thema vegane Ernährung.
Zielsetzung war, dass die Teilnehmenden über Technologien für vegan Ersatzprodukte und pflanzliche Rohstoffe, sowie deren Umweltbelastung Bescheid wissen. Hochkarätige Referenten im Bereich der Lebensmittelforschung von der ZHAW und ETH unterrichteten an diesem Tag.

FoodLAB@fenaco
Aufbau und die Umsetzung von einem übergreifenden FoodLAB für die Division Lebensmittel der fenaco Genossenschaft.
Das Ziel ist es, einen Raum zu schaffen für die Förderung der firmenübergreifenden Zusammenarbeit und des Wissenstransfers sowie für die Initiierung von strategischen Initiativen. Weiter steht auch das frühzeitige Erkennen von relevanten Themen und Trends im Fokus.

Das personalisierte Ernährungscluster
Im Neuro Culinary Center in Vitznau entsteht ein internationales Kompetenzzentrum für die Zukunft der personalisierten Ernährung.
Im Zentrum steht ein jährliches Symposium, ein internationales Netzwerk sowie die Förderung von Startups und innovativen Projekten.

From waste to value
Wie aus einem Abfallprodukt eine nachhaltige Proteinquelle entsteht.
Im Rahmes des ZHAW Forschungspojektes «Drohnenbrut als neue Erwerbsquelle» unter der Leitung von Prof. Dr. Jürg Grunder konnte aufgezeigt werden, wie die Bienendrohnenlarven durch eine direkte Gefrierung nach der Entnahme lebensmittelkonform gelagert und weiterverarbeitet werden können.

Workshop mit Patiswiss
Strategieentwicklung für die Vermarktung eines neuen veganen Produktes.
Mit Fokus auf die Gastronomie sowie einen mögliche Aufbau von internationalen Vertriebskanälen für den Detailhandel.

Orior Campus – Kaderbildung
Begleitung des internen «ORIOR Campus»
Mit dem «ORIOR Campus» werden Kader- und Schlüsselmitarbeitende gezielt in ihren Fähigkeiten gefördert und weitergebildet. Der «ORIOR Campus» beinhaltet Kurse und Weiterbildungen zu den Themen Führung, Strategieumsetzung und Change Management.
Kontakt
Bei Fragen zum Co-Creation Angebot beraten wir Sie gerne und stellen für Sie ein individuelles Angebot zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Alban Muret, Geschäftsleiter foodward: alban.muret@foodward.ch
